Sportfotografie

Eine meiner Leidenschaften ist die Fotografie, weshalb ich gerne mit den verschiedensten Leuten zusammenarbeite, um sie gekonnt in Szene zu setzen. Hier siehst Du eine Auswahl von Sportfotografien, die ich von einer befreundeten Skaterin gemacht habe. Um Kundenwünsche und die passende Bildsprache in Einklang zu bringen, sind mehrere Schritte notwendig.
Vor dem Shooting
Der erste Schritt in der Vorbereitung war natürlich ihre Vorstellungen der Fotos
und Referenz-Material zu besprechen. Im Austausch merkt man schnell welche Vorstellungen und Ideen gut umsetzbar sind und zum Projekt passen. Dann ist es für einen strukturierten Arbeitsablauf wichtig, die Umsetzung des Projekts zu planen und die Planung gut festzuhalten.
Nachdem wir also die gewünschten Motive und den Look der Fotos besprochen haben, habe ich mich darangesetzt, ein einfaches Storyboard zu erstellen. Das heißt, ich habe die grobe Bildgestaltung, Posen und Einstellungsmöglichkeiten skizziert, damit wir
am Tag des Shootings uns nur mehr an diesem Plan „entlanghangeln“ mussten,
was den Arbeitsablauf effizienter machte. Zudem wird die Kommunikation dadurch vereinfacht und Missverständnisse vermieden, da man anhand der Skizzen gut sehen kann, wie das nächste Bild ungefähr aussehen soll.
Neben dieser Planung ist es natürlich auch immer empfehlenswert eine generelle Liste zu erstellen, was man auf keinen Fall vergessen darf fürs Shooting mitzunehmen. Feste Bestandteile dieser Liste sind bei mir folgende:
- natürlich die Kamera
- Wechsel Akku
- 1-2 SD-Karten mit ausreichend Speicherplatz (meistens 64 GB)
Je nach dem was und wen man fotografiert ist es auch empfehlenswert gemeinsam noch eine Liste für den Shooting-Partner zu erstellen. In diesem Fall waren das verschiedene Kleidungstücke für verschiedene Outfits und das Skateboard.
Das Shooting selbst
Natürlich sind dabei der Fantasie trotzdem keine Grenzen gesetzt, denn Improvisation ist das halbe Leben. Durch den Austausch während dem shooten konnten beide Seiten noch viele weitere kreative Ideen einbringen.
Neben den „geplanten“ Motiven sind also noch viele andere sehr tolle Fotos entstanden. Trotzdem ist die Planung mit Storyboard & Co. eine gute Basis und stellt sicher, dass man keine der gewünschten Motive „im Eifer des Gefechts“ vergisst.

Nach dem Shooting
Nach dem Fotografieren selbst ist natürlich auch die Post-Production, d.h. die Bearbeitung der Roh-Dateien, ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Dabei können Grundeinstellungen wie Belichtung, Kontrast, Sättigung usw. in den Fotos angepasst werden, damit ein einheitlicher und zum Motiv passender Look entsteht.
Bei diesen Fotos haben wir uns dazu entschieden, die Sättigung in den Bildern etwas erhöht einzustellen, damit die Graffitis im Hintergrund gut zur Geltung kommen. Außerdem ist die Farbtemperatur etwas wärmer gewählt.
Und so einfach geht´s, dass aus einer Idee tolle Bilder werden. Im Slider links findest du die Ergebnisse. Wenn Dir das zusagst und Du ebenfalls einen Projektpartner für die Umsetzung eines solchen Projekts brauchst, melde dich gerne bei mir! Meine Kontaktdaten findest du unten.
Du hast eine Vision?
Lass uns gemeinsam Dein Projekt in die Tat umsetzten!
Ich freue mich darauf, mit dir zusammen Deine Visionen zum Leben zu erwecken.